Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:cpld [2011/05/01 00:18] – angelegt MWanke | de:parts:cpld [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{ : | ||
| ====== CPLD ====== | ====== CPLD ====== | ||
| - | {{: | + | CPLD steht für Complex Programmable Logic Device. Die Technologie programmierbarer ICs ist seit den 60er Jahren bekannt, als Harris Semiconductor einen Baustein herausbrachte, |
| {{ : | {{ : | ||
| - | {{wp>CPLD}} | + | CPLDs bestehen im Wesentlichen aus folgenden Elementen: |
| + | |||
| + | * programmierbare AND/ | ||
| + | * programmierbare Rückkopplung | ||
| + | * Eingabeblock | ||
| + | * Ausgabeblock | ||
| + | |||
| + | Ein-/ | ||
| + | |||
| + | ====== Unterschiede | ||
| + | |||
| + | Oft werden CPLDs mit den digitalen und ebenfalls rekonfigurierbaren [[de: | ||
| + | * CPLDs weisen im Vergleich zu FPGA eine wesentlich einfachere Struktur auf. CPLDs besitzen kein feinmaschiges Array (Feld) von Logikblöcken und Flip-Flops, sondern nur eine konfigurierbare Schaltmatrix, | ||
| + | * CPLDs weisen vergleichsweise wenige Flip-Flops auf. Vor allem längere Schieberegister, | ||
| + | * CPLDs besitzen, da jeder IO-Pin ein Flip-Flop besitzt, meist sehr viele IO-Pins, die in vielen Anwendungen nur teilweise verwendet werden. In Anwendungen, | ||
| + | * CPLDs können durch ihre einfache Struktur technologisch mit Flash-Zellen in den Schaltmatrizen arbeiten. Damit ist ein CPLD sofort nach dem Einschalten (engl. Power-Up) betriebsbereit, | ||
| + | * CPLDs weisen durch den einfacheren Aufbau und die geringere Größe auch einen wesentlich geringeren Stromverbrauch auf. | ||
| - | ====== | + | ====== |
| - | FIXME | + | * [[de: |
| - | * siehe Datenblatt / besser Bild u/o Tabelle | + | * [[de: |
| + | \\ | ||
| - | {{ : | + | {{ : |
| - | ====== | + | ====== Links ====== |
| * http:// | * http:// | ||
| - | * FIXME | + | * Datenblätter ? |