Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:system:amigade [2013/07/31 07:26] – Matthias Overlöper | de:system:amigade [2024/09/22 00:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| [{{ : | [{{ : | ||
| Anfang des Jahres 2000, vom damals neuen Amiga-Eigner angekündigt, | Anfang des Jahres 2000, vom damals neuen Amiga-Eigner angekündigt, | ||
| - | In der ursprünglichen Planung | + | Zunächst sollte AmigaDE auf den damals populären PDAs laufen. Zu diesem Zweck ging Amiga eine Partnerschaft mit Sharp ein. |
| + | Auf Amiga-Desktop-Computern sollte AmigaDE, in der ursprünglichen Planung, erstmals als Laufzeitumgebung in AmigaOS 4.2 (damals angepeilter Erscheinungstermin Ende 2001/ Anfang 2002) integriert werden. Mit Erscheinen von AmigaOS 5 sollten dann das PPC basierte AmigaOS 4.x und das plattformunabhängige AmigaDE miteinander verschmelzen. | ||
| + | |||
| + | Obgleich Amiga Inc. noch im Jahr 2013 für **Amiga Anywhere** (was letztlich auf AmigaDE basiert) auf seiner Internetseite wirbt, wurden die Pläne nicht in die Tat umgesetzt. | ||
| Zeile 19: | Zeile 22: | ||
| Das AmigaDE SDK bestand anfänglich aus einem PC mit AMD K6 Prozessor, 128MB RAM, Creative Soundblaster (Live) 16 und 10/100MBit Netzwerkkarte. Dieses System stellte **nicht** den eigentlichen " | Das AmigaDE SDK bestand anfänglich aus einem PC mit AMD K6 Prozessor, 128MB RAM, Creative Soundblaster (Live) 16 und 10/100MBit Netzwerkkarte. Dieses System stellte **nicht** den eigentlichen " | ||
| + | |||
| + | Sharp stellte auf Messen vereinzelt WindowsCE basierende PDAs vor, auf denen Programme liefen, deren Grundlage vermutlich AmigaDE bzw. Amiga Anywhere war. | ||
| + | |||
| \\ | \\ | ||