Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:projects:a4000t_buildup [2011/11/28 20:54] – Christoph Raab | de:projects:a4000t_buildup [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Schrittweiser Aufbau | + | ====== Schrittweiser Aufbau A4000T-Board ====== |
- | {{: | + | |
Hier soll beschrieben werden, wie man ein A4000T-Board schrittweise aufbauen und testen kann. Diese Seite soll nicht die anderen Seiten zum Aufbau ersetzen, sondern nur ergänzen. | Hier soll beschrieben werden, wie man ein A4000T-Board schrittweise aufbauen und testen kann. Diese Seite soll nicht die anderen Seiten zum Aufbau ersetzen, sondern nur ergänzen. | ||
Zeile 13: | Zeile 11: | ||
* Eine Kamera zur Dokumentation | * Eine Kamera zur Dokumentation | ||
- | Ach ja, diese Anleitung habe ich nach Bestücken meines zweiten Boards erstellt. Auch wenn ich mir Mühe gegeben habe, kann ich Fehler nicht ausschließen. Was ich aber ausschließe ist jedwede Haftung für Richtigkeit, | + | Ach ja, diese Anleitung habe ich nach Bestücken meines zweiten Boards erstellt. Auch wenn ich mir Mühe gegeben habe, kann ich Fehler nicht ausschließen. |
+ | **Was ich aber ausschließe ist jedwede Haftung für Richtigkeit, | ||
====== Übersicht ====== | ====== Übersicht ====== | ||
Zeile 34: | Zeile 33: | ||
====== Aufbau ====== | ====== Aufbau ====== | ||
- | **Wichtige Vorbemerkung: | + | **Wichtige Vorbemerkung: |
- | Also: Immer brav messen, auch wenn's nervt. Zwischen Masse und +5V wird man sobald die Widerstandsnetzwerke bestückt sind, etwa 16 Ohm(??? | + | Also: Immer brav messen, auch wenn's nervt.\\ |
+ | Zwischen Masse und +5V wird man sobald die Widerstandsnetzwerke bestückt sind, etwa 16 Ohm messen. Viele Multimeter werden das im " | ||
**1. Schritt** | **1. Schritt** | ||
Zuerst wird das zentrale System aufgebaut und die statische Funktion getestet. Dazu werden alle ICs mit den Nummern von 100-299 und 400-599, außer U455, U457, U250, U260-263 und U181, bestückt. CPU-Slot und Kickstart-Sockel bleiben erstmal weg. Außerdem werden alle Kleinteile (Rs, Cs, Ferrite, auch die R-Netzwerke, | Zuerst wird das zentrale System aufgebaut und die statische Funktion getestet. Dazu werden alle ICs mit den Nummern von 100-299 und 400-599, außer U455, U457, U250, U260-263 und U181, bestückt. CPU-Slot und Kickstart-Sockel bleiben erstmal weg. Außerdem werden alle Kleinteile (Rs, Cs, Ferrite, auch die R-Netzwerke, | ||
Wenn alles sorgfältig verlötet und auf Kurzschlüsse getestet wurde, kann man das erste mal Spannung anlegen. | Wenn alles sorgfältig verlötet und auf Kurzschlüsse getestet wurde, kann man das erste mal Spannung anlegen. | ||
- | Dann kann man die Signale an Gary messen. Die Werte, die ich bei mir gemessen habe, sind auf dieser [[de: | + | Dann kann man die Signale an Fat-Gary messen. Die Werte, die ich bei mir gemessen habe, sind auf dieser [[de: |
Anschließend misst man noch die Spannung an den Daten- und Adresspins des CPU-Sockels. Hier sollten durchgängig 5V anliegen. | Anschließend misst man noch die Spannung an den Daten- und Adresspins des CPU-Sockels. Hier sollten durchgängig 5V anliegen. | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
**3. Schritt** | **3. Schritt** | ||
Bridgette und U457 bestücken, den Monitor anschließen und die Diag-ROMs in die Kickstartsockel. | Bridgette und U457 bestücken, den Monitor anschließen und die Diag-ROMs in die Kickstartsockel. | ||
+ | Für Systeme mit der original Bridgette müssen noch deren Eingänge _XOEH und _XOEL mit einem PullUp (1k) nach 5V gezogen werden. Am Besten kommt man an die Signale am Buster-Footprint Pin 34 und 36 (_DBOE1 und _DB16). Danke an nobodyii für den Hinweis. | ||
Überprüfen und einschalten. Jetzt sollten einige bunte Bildschirme kommen. Zuerst rot-gelbe Streifen, dann rote, grüne, blaue, graue und schwarze Streifen, dann rotes Blinken, .... | Überprüfen und einschalten. Jetzt sollten einige bunte Bildschirme kommen. Zuerst rot-gelbe Streifen, dann rote, grüne, blaue, graue und schwarze Streifen, dann rotes Blinken, .... | ||
Passiert das ? Sehr gut. | Passiert das ? Sehr gut. | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
**5. Schritt** | **5. Schritt** | ||
- | Der Test in Schritt 4 wurde abgebrochen, | + | Der Test in Schritt 4 wurde abgebrochen, |
Gratulation, | Gratulation, | ||
Zeile 82: | Zeile 83: | ||
\\ | \\ | ||
- | {{ : | + | {{ : |
====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
- | * zu Nachweisquellen | + | * Der [[http:// |
- | * zu Dokumentationen | + | * Viele [[http:// |
- | * Software-Updates | + | * Der [[http:// |
+ | {{tag> |