Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:wiki:table [2013/03/24 07:14] – MWanke | de:wiki:table [2024/09/22 00:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Tabellen (Syntax) ====== | ====== Tabellen (Syntax) ====== | ||
| - | {{: | ||
| Die Tabellen sind ein wichtiger Bestandteil der Syntax. | Die Tabellen sind ein wichtiger Bestandteil der Syntax. | ||
| Zeile 7: | Zeile 6: | ||
| * mit der original Syntax mit einem ' | * mit der original Syntax mit einem ' | ||
| * über Plugins zu erweiteren Funktionen | * über Plugins zu erweiteren Funktionen | ||
| - | * tablewidth plugin | + | * mit CSV-Liste | 
| - | * itemtable für große Blöcke usw. | + | * Table-Editor | 
| + | * <del>tablewidth plugin</ | ||
| + | * <del>itemtable für große Blöcke usw.</ | ||
| Zu klären ist hier auf jeden Fall noch die Verträglichkeiten mit Old-School-Browser. Und die Abhängigkeit zu CSS. | Zu klären ist hier auf jeden Fall noch die Verträglichkeiten mit Old-School-Browser. Und die Abhängigkeit zu CSS. | ||
| + | |||
| + | Tipp: einiges kann auch eleganter mit CSV-Tabellen erledigt werden (siehe extra-[[de: | ||
| + | |||
| ====== eingebaute Tabellen ====== | ====== eingebaute Tabellen ====== | ||
| Kopie aus der Original-Syntax | Kopie aus der Original-Syntax | ||
| Zeile 17: | Zeile 21: | ||
| Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach erstellt werden: | Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach erstellt werden: | ||
| - | ^ hervorgehoben | + | ^ hervorgehoben | 
| - | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | + | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | 
| - | | Zeile 2 Spalte 1    | doppelte Spaltenbreite (beachte | + | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte doppelten senkrechten Strich) || | 
| - | | Zeile 3 Spalte 1    | Zeile2 Spalte 2 | + | | Zeile 3 Spalte 1  | Zeile2 Spalte 2 | 
| Felder einer Tabelle starten mit " | Felder einer Tabelle starten mit " | ||
| - | ^ hervorgehoben | + | ^ hervorgehoben | 
| - | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | + | | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | 
| - | | Zeile 2 Spalte 1    | doppelte Spaltenbreite (beachte | + | | Zeile 2 Spalte 1 | doppelte Spaltenbreite (beachte doppelten senkrechten Strich) || | 
| - | | Zeile 3 Spalte 1    | Zeile2 Spalte 2 | + | | Zeile 3 Spalte 1  | Zeile2 Spalte 2 | 
| ===== 5.2 Formatierung/ | ===== 5.2 Formatierung/ | ||
| Zeile 80: | Zeile 84: | ||
| | Zeile 2 Spalte 1    | Zeile 2 Spalte 2 | | Zeile 2 Spalte 1    | Zeile 2 Spalte 2 | ||
| | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 | | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | === Leerzeile === | ||
| + | |||
| + | Eine Leer-Zeile in eine Tabelle einfügen: | ||
| + | ^Header1^Header2^Header3^Header4^ | ||
| + | |field1 | field2 |field3 |field4| | ||
| + | | \\ |||| | ||
| + | |field1 | field2 |field3 |field4| | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ^Header1 ^Header2 ^Header3 ^Header4 ^ | ||
| + | | field1 | field2 |field3 |field4 | | ||
| + | | \\ |||| | ||
| + | | field1 | field2 |field3 |field4 | | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| === Textausrichtung === | === Textausrichtung === | ||
| Zeile 105: | Zeile 127: | ||
| ====== 1. Tabellenbreite-Plugin ====== | ====== 1. Tabellenbreite-Plugin ====== | ||
| + | erstmal nicht installiert (Alternative: | ||
| |< 100% 50px - 5em 10em 10% >| | |< 100% 50px - 5em 10em 10% >| | ||
| ^ A ^ B ^ C ^ D ^ E ^ | ^ A ^ B ^ C ^ D ^ E ^ | ||
| Zeile 116: | Zeile 138: | ||
| | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | | ||
| </ | </ | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ====== 2. ItemTable - Plugin ====== | ||
| - | Link zur Doku: http:// | ||
| - | |||
| - | < | ||
| - | _NameZeile1 | ||
| - | Spalte_A: | ||
| - | Spalte_C:< | ||
| - | wie text über mehrere\\ Zeilen verteilt werden kann.</ | ||
| - | |||
| - | _Zeile2 | ||
| - | Spalte_B:< | ||
| - | can be added to force a linebreak in the cell. Other formatting | ||
| - | elements **could be used as well**. | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | </ | ||
| - | \\ | ||
| - | \\ | ||
| - | Source-Code dazu: | ||
| - | < | ||
| - | _NameZeile1 | ||
| - | Spalte_A: | ||
| - | Spalte_C:< | ||
| - | wie text über mehrere\\ Zeilen verteilt werden kann.</ | ||
| - | |||
| - | _Zeile2 | ||
| - | Spalte_B:< | ||
| - | can be added to force a linebreak in the cell. Other formatting | ||
| - | elements **could be used as well**. | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | </ | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 155: | Zeile 143: | ||
| {{  : | {{  : | ||
| ====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
| - | * [[: | + | * <del>zu 1. http:// | 
| - | * zu 1. http:// | + | * zu 2. https:// | 
| - | * zu 2. http:// | + | |
| + | {{page> | ||