Benutzer-Werkzeuge

    ~~ RM: keiner ~~ UI: ---start--- ~~ IP:18.191.135.73~~

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:service:basics:ic_programming [2013/06/13 01:56] – GAL+EPROMM hinzu MWankede:service:basics:ic_programming [2013/06/13 21:33] – Gliederung geändert Christoph Raab
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== IC Programmierung ====== ====== IC Programmierung ======
 {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} {{:de:baustelle.gif|Baustelle}}
 +===== allgemein =====
  
-Warum Programmierung ?+Einige elektronische Bauelemente bzw. Baugruppen müssen programmiert werden, damit sie die gewünschte Funktion erfüllen. Dies mag zunächst umständlich erscheinen, erlaubt aber eine wesentlich größere Flexibilität als sie mit einer Bibliothek von Standardbauteilen möglich wäre.
  
-Was ist und was brauche ich zur Programmierung von:\\  +Eine Gruppe dieser Bauteile verarbeitet eine Software. Zu dieser zählen u.A. Mikrocontroller aber auch im weiteren Sinne ein kompletter Computer.
-  * GAL +
-  * CPLD +
-  * FPGA +
-  * PIC +
-  * ARM +
-  * Flash +
-  * EPROMM +
-  * ???+
  
-große Lösungkleine Lösungganz kleine (Bastler-Not-) Lösung ??+Die andere Gruppe enthält programmierbare Logikfunktionend.h. man programmiert Hardware. Dazu zählen z.B. GalsCPLDs und FPGAs.
  
-===== PIC =====+===== Mikrocontroller =====
  
-Verwendung in eigentlich jedem Amiga und etlichen Erweiterungen ...+In diversen Amigaerweiterungen werden Mikrocontroller (µC) eingesetzt. Beispiele sind das Minimig mit seinem PIC- oder ARM-Mikrocontroller, der PS/2-Mausadapter mit einem PIC und das neue A4000T-Diskmodul mit einem atTiny. 
 +Im Hobbybereich sind einige Hersteller beliebt, weil eine kostenlose bzw. günstige Entwicklungsumgebung vorhanden ist. Bei den kleinen 8bit µC sind es vorallem die Bausteine von Microchip (PIC) und Atmel (atMega etc). Im 32bit Bereich sind es verschiedene ARM-Derivate von z.B. ST, Philips oder Atmel. 
 +Alle mir bekannten Mikrocontroller können im System mit einem Programmieradapter beschrieben werden, d.h. sie müssen nicht aus der Schaltung entnommen werden und in ein Programmiergerät gesteckt werden. 
 +Allerdings kochen die meisten Hersteller ihr eigenes Süppchen, so dass man für jeden Hersteller einen anderen Programmieradapter benötigt.
  
-===== PIC ===== +  * Microchip PIC 
-[{{  :de:service:basics:ps2_maus_adapter_pic_socket.jpg?250|**Test & Burn-In SOIC 28 Socket*(offizielle Bezeichnung)}}]+  * Atmel atMega, atTiny, etc 
 +  Atmel ARM 
 +  ST ARM
  
 +===== Programmierbare Logikbausteine =====
  
-Verwendung im PS/2-Maus-Adapter+Programmierbare Logikbausteine werden in fast jeder etwas komplexeren digitalen Schaltung eingesetzt. In den Amigas werden z.B. GALs eingesetzt. Auf den diversen Erweiterungskarten kommen CPLDs oder FPGAs zum Einsatz. 
 +GALs und PALs müssen in einem externen Programmiergerät beschrieben werden, d.h. man muss sie vor dem Verbauen programmieren oder aus der Schaltung entnehmen, um sie neu zu programmieren. 
 +Modernere Bauelemente, wie CPLDs, FPGAs oder ispGALs, können in der Schaltung programmiert werden. Dies vereinfacht natürlich eine spätere Änderung am Programm ungemein. Hersteller sind u.A. Lattice, Xilinx und Altera.
  
-===== ARM =====+=== extern programmierbar ===
  
-Verwendung im Minimig-ARM-Controller+Diese Bauelemente müssen mit einem Programmer, wie z.B. einem Galep oder Wellon, beschrieben werden. Meist wird eine Vielzahl von Typen und Herstellern unterstützt, so dass hier die Hersteller nicht weiter aufgeschlüsselt sind.
  
-===== CPLD =====+  * GALs 
 +  * PALs
  
-Verwendung auf Turbokarten, Grafikkarten, Nachbau-Bridgette+=== im System programmierbar ===
  
-===== FPGA =====+Ähnlich wie bei Mikrocontrollern gibt es wieder verschiedene Hersteller-spezifische Adapter.
  
-Verwendung im Minimig+  * Xilinx CPLDs und FPGAs 
 +  * Altera CPLDs und FPGAs 
 +  * Lattice ispGAL, CPLDs und FPGAs
  
 \\  \\ 
Zeile 43: Zeile 47:
 ====== Links ====== ====== Links ======
   * zu Nachweisquellen   * zu Nachweisquellen
 +    * http://www.a1k.org/forum/showthread.php?t=38543
   * zu Dokumentationen   * zu Dokumentationen
   * Software   * Software
  
Zuletzt geändert: 2014/08/01 03:13